
Azubis von heute erwarten digitale Tools – wie Betriebe Schritt halten können
24.09.2025
Azubis der Generation Z und Alpha
Die meisten Jugendlichen, die heute eine Ausbildung beginnen, sind mit Smartphone, Cloud und Social Media aufgewachsen. Für sie ist es selbstverständlich, Informationen digital und sofort verfügbar zu haben. Papierordner und Excel-Listen wirken dagegen veraltet und schrecken eher ab.
Wer junge Talente gewinnen und halten möchte, sollte deshalb auch in der Ausbildung digitale Standards setzen.
Was Azubis heute erwarten
Transparenz über den Ausbildungsweg: Wo bin ich im Einsatz, wann und mit wem?
Klare Ansprechpartner:innen: Schnell erkennen, an wen man sich mit Fragen wenden kann.
Digitales Berichtsheft: Kein Papierchaos mehr, sondern einfach online dokumentieren.
Einfache Bedienung: Eine Lösung, die unkompliziert funktioniert – ob am Rechner oder mobil.
Auch wenn nicht jeder Betrieb sofort mit einer eigenen App startet, zeigt schon eine browserbasierte moderne Software, dass die Ausbildung zeitgemäß und zukunftsorientiert gestaltet ist.
Der Nutzen für Ausbildungsbetriebe und Kommunen
Digitale Ausbildungsmanagement-Software ist nicht nur ein Bonus für Azubis – sie entlastet auch die Verantwortlichen massiv.
Weniger Papierkram: Das Berichtsheft wird online geführt und kann mit wenigen Klicks geprüft und freigegeben werden.
Bessere Übersicht: Ausbildungsleiter:innen sehen jederzeit, welche Azubis wo eingesetzt sind und wie der aktuelle Stand ihrer Dokumentation ist.
Zentrale Kommunikation: Alle Beteiligten – von HR bis Fachausbilder:innen – arbeiten mit denselben Informationen.
Mehr Effizienz: Automatische Erinnerungen an Abgaben, Termine oder Gespräche reduzieren den Verwaltungsaufwand.
Warum das wichtig ist
Ein Ausbildungsbetrieb, der digitale Tools einsetzt, signalisiert:
Wir nehmen unsere Azubis ernst.
Wir investieren in Qualität.
Wir sind ein moderner Arbeitgeber.
Das steigert nicht nur die Motivation und Bindung der Azubis, sondern auch die Attraktivität im Wettbewerb um Nachwuchskräfte.
Fazit
Azubis von heute erwarten digitale Unterstützung – und Ausbildungsbetriebe profitieren selbst davon.
Eine moderne Ausbildungsmanagement-Software schafft Transparenz, erleichtert den Alltag und reduziert Bürokratie. Damit wird die Ausbildung nicht nur effizienter, sondern auch attraktiver – für beide Seiten.
Wenn das interessant für Sie klingt, können Sie jederzeit auf unserer Kontakt-Seite einen kostenlosen Info-Termin buchen.